Dr. med. Axel Filzmayer
  • Home
  • Über uns
    • Philosophie
    • Die Praxis
    • Das Team
  • Leistungen
    • Gesundheitsvorsorge
    • Internistische Diagnostik
    • Akupunktur
    • Reiseberatung
    • Sporttauglichkeit
    • Seelische Erkrankungen
    • Patientenverfügung
  • Akupunktur
    • Wie funktioniert Akupunktur ?
    • Wobei hilft Akupunktur?
  • Kontakt
  • Information
    • Notfall
    • Urlaubsvertretung
    • Ratgeber, Formulare, Adressen
    • Nützliche Links
    • Privatleistungen
  • Impressum
  • Home
  • Über uns
    • Philosophie
    • Die Praxis
    • Das Team
  • Leistungen
    • Gesundheitsvorsorge
    • Internistische Diagnostik
    • Akupunktur
    • Reiseberatung
    • Sporttauglichkeit
    • Seelische Erkrankungen
    • Patientenverfügung
  • Akupunktur
    • Wie funktioniert Akupunktur ?
    • Wobei hilft Akupunktur?
  • Kontakt
  • Information
    • Notfall
    • Urlaubsvertretung
    • Ratgeber, Formulare, Adressen
    • Nützliche Links
    • Privatleistungen
  • Impressum

Internistische Diagnostik

  • Home
  •  
  • Internistische Diagnostik
  • Belastungs-EKG

    Belastungs-EKG

    Mit dem Belastungs-EKG lässt sich Ihr Herz nochmal genauer untersuchen. In meiner Praxis benutze ich ein Fahrradergometer, an dem die Belastungsintensität stufenweise erhöht wird, während die Herzströme und der Blutdruck kontinuierlich gemessen werden. Um sinnvolle Aussagen treffen zu können, muss ich Ihr Herz ordentlich auf Touren und Sie möglichst nahe an die Belastungsgrenze bringen. Je nach Alter und Fitness dauert das dauert 10 bis 20 Minuten Es gibt allerdings auch rüstige Senioren, die nach 20 M;inúten erst richtig loslegen und 30-Jährige, die nach 5 Minuten kapitulieren.

  • Blutuntersuchungen

    Blutuntersuchungen

    Die Nüchtern-Blutabnahmen führen meine erfahrenen Mitarbeiterinnen vorzugsweise am Montag, Dienstag und Donnerstag zwischen 08:00 und 12:00 Uhr durch. Die Ergebnisse kann ich bereits einige Stunden später online abrufen.
    Neben Blutproben können wir Abstriche von Haut- und Schleimhäuten, Urin- und Stuhlproben, sowie Punktionsmaterial untersuchen lassen.

    Wenn jemand kein Blut sehen kann oder auch schon mal beim Blutabnehmen ohnmächtig geworden ist (dafür muss man sich nicht schämen), erfolgt die Blutabname im Liegen in einem gesonderten Raum. Vorteilhaft wäre es, wenn wir schon vorher davon wüssten …  🙂

  • Langzeit-EKG

    Langzeit-EKG

    Das 24 Stunden-EKG dient der Abklärung von Rhythmusstörungen als mögliche Ursache von Schwindel-, Ohnmachtsereignissen, sowie Herzstolpern oder Herzrasen. Letzteres wird häufig als sehr beängstigend empfunden, lässt sich aber gerade bei jüngeren Menschen oft psychosomatisch einordnen. Dennoch muss man eine organische Herzerkrankung sicher ausschließen. Wenn dies geschehen ist, vergehen die Beschwerden meist von alleine 🙂 …

  • Langzeitblutdruckmessung

    Langzeitblutdruckmessung

    Wussten Sie, dass Giraffen einen Blutdruck von 300/150 mmHg haben? Da unser Hals um einiges kürzer ist, reicht uns ein normaler Blutdruck von 140/90 mmHg. Wir können dafür aber nicht im Stehen von Baumkronen essen.
    Ein einmalig erhöht gemessener Blutdruck muss einen erstmal nicht beunruhigen. Der Blutdruck ist sehr beeinflussbar. Allein der Anblick eines Arztes bringt manchen schon auf 200 ! Der Körper hält so etwas kurzfristig locker aus. Weniger gut wäre es allerdings, wenn er dauerhaft so hoch bliebe. Ob wirklich ein Bluthochdruck vorliegt, lässt sich am besten durch eine Langzeitblutdruckmessung klären.

  • Ruhe-EKG

    Ruhe-EKG

    Im Ruhe-EKG beurteilt man unter anderem den Herzrhythmus in Ruhe, bekommt Hinweise auf die Herzgröße oder auf Durchblutungsstörungen des Herzmuskels, die zu einem Herzinfarkt führen können. Aber auch allein zur Verlaufskontrolle ist das individuelle EKG eines jeden sehr wichtig. Immer wieder habe ich Patienten, die  über Herzbeschwerden klagen. Wenn man im aktuellen EKG dann Veränderungen findet, die früher nicht da waren, wird das Ganze eine Spur ernster.

  • Spirometrie / Lungenfunktion

    Spirometrie / Lungenfunktion

    Dies ist eine gute Screeningmethode, mit der ich die Funktion Ihrer Lunge überprüfe. Ich beurteile dabei z.B. Ihr Lungenvolumen oder Ihre Fähigkeit ausreichend viel Luft in einer Sekunde ausatmen zu können. Meine Mitarbeiterinnen erklären Ihnen genau, wie und wann Sie ein- oder ausatmen sollen.
    Erfahrungsgemäß ist diese Untersuchung bei starken Rauchern nicht sehr beliebt.

  • Ultraschall

    Ultraschall

    Einen wesentlichen Bestandteil meines Leistungsspektrums stellt die Sonographie dar. Mittels Ultraschallwellen lassen sich auf sanfte Art viele zusätzliche Informationen über den Körper gewinnen. Man kann fast sagen, der Ultraschallkopf wurde zum „verlängerten Untersuchungsarm“ des Internisten.

    Folgende Organe und Körperbereiche werden von mir untersucht:
  • Belastungs-EKG

    Belastungs-EKG

  • Blutuntersuchungen

    Blutuntersuchungen

  • Langzeit-EKG

    Langzeit-EKG

  • Langzeitblutdruckmessung

    Langzeitblutdruckmessung

  • Ruhe-EKG

    Ruhe-EKG

  • Spirometrie / Lungenfunktion

    Spirometrie / Lungenfunktion

  • Ultraschall

    Ultraschall

Print Friendly, PDF & Email
© Copyright - Dr. med. Axel Filzmayer
Residenzstr. 27, 80333 München, Tel. +49 89 22 20 20